Beitragseinreichung

Um Beiträge online einzureichen oder den aktuellen Status eines eingereichten Beitrags zu überprüfen, müssen Sie registriert und eingeloggt sein. In einen existierenden Account Zum Login oder einen neuen Account Registrieren.

Checkliste für Beitragseinreichungen

Als Teil des Einreichungsverfahren werden die Autor/innen gebeten, anhand der Checkliste für Beiträge die Übereinstimmung ihres Beitrags Punkt für Punkt mit den angegebenen Vorgaben abzugleichen. Beiträge können an Autor/innen, die die Richtlinien nicht befolgen, zurückgegeben werden.
  • Die zur Bewertung eingereichte Datei: 1) ist im Microsoft Word OpenOffice- oder RTF-Format (solange sie 2 MB nicht überschreitet); 2) die Identifizierung der Autorschaft des Artikels sowie andere Daten, die die Bewertung durch das Blind-Review-System beeinträchtigen könnten, wurden aus dem Textkörper in allen Feldern entfernt; 3) der Textkörper hat einen Abstand von 1,5; verwendet eine Times New Roman 12-Schriftart; verwendet Kursivschrift statt Unterstreichung (außer bei URL-Adressen); 4) „Seitenumbrüche“ oder „Abschnittsumbrüche“ wurden nicht eingefügt 5) alle im Text enthaltenen Internetseitenadressen (URLs) (Bsp.: http://www.ibict.br) sind aktiv und anklickbar.
  • Sowohl im Textinhalt als auch in den Eigenschaftsdaten der Textdatei (.doc, .docx, .odt) wurde die Urheberkennung dieser Arbeit aus der eingereichten Datei entfernt und damit die Einhaltung der Anonymitätskriterien des Peers sichergestellt Überprüfungsphase unter Verwendung des doppelten Blindüberprüfungssystems gemäß den Anweisungen, die in Ensuring Blind Peer Review verfügbar sind
  • Wenn nach Abschluss der Evaluierungsphase die Genehmigung zur Veröffentlichung des Artikels beschlossen wird, müssen die Autoren die professionelle sprachliche Überarbeitung der zur Veröffentlichung genehmigten Endversion sowie die Daten der professionellen Gutachter bereitstellen, die Teil der Empfehlungsliste sein können
  • Der Beitrag ist original und unveröffentlicht und wird nicht für eine Veröffentlichung durch eine andere Zeitschrift evaluiert; ansonsten in "Comments to the Editor" begründen. Der Text folgt den Stilstandards und Anforderungen...
  • Die zur Bewertung eingereichte Datei wurde mit dem kostenlosen Plagiatserkennungstool CopySpider (https://copyspider.com.br/) analysiert, und ein Ausdruck des vom Programm erstellten „Plagiatsanalyse-Berichtsbildschirms“ wird zu diesem Zeitpunkt eingegeben der Vorlage.
  • Perspectiva erhebt keine Gebühren für die Einreichung und Bearbeitung von Artikeln.
  • Titel und Abstracts sowie Schlagworte (Metadaten) wurden neben dem Erscheinen in der zur Begutachtung eingereichten Datei (.doc oder .docx oder .odt oder .rtf) im Folgenden auch in die Felder der Online-Zeitschrift eingefügt Sprachen: Portugiesisch und Englisch, obligatorisch und in der 2. gewählte Fremdsprache.
  • Die Registrierungsdaten aller Autoren wurden vollständig ausgefüllt: vollständiger Name, E-Mail, Land, orcId, Institution of Affiliation/Fachbereich, Abschluss, Bereich und Institution, an der der Abschluss erworben wurde, sind die Mindestangaben...

Richtlinien für Autor/innen

Perspectiva akzeptiert unveröffentlichte nationale und internationale Texte aus abgeschlossener Forschung theoretischer oder empirischer Natur, die sich mit Bildung befassen und Beiträge zu aktuellen Themen des Bereichs präsentieren.

Die Veröffentlichung von Arbeiten unterliegt der Zustimmung des Wissenschaftlichen Redaktionsausschusses auf der Grundlage der Stellungnahmen von Ad-hoc-Gutachtern. Das Bewertungssystem ist die doppelte Blindbegutachtung, dh die Namen der Gutachter bleiben vertraulich, wobei auch die Namen der Autoren davor weggelassen werden. Das endgültige Gutachten wird den Autoren über das Einreichungssystem (OJS) direkt mitgeteilt.

Artikel müssen rigoros überprüft werden, andernfalls werden sie von der Zeitschrift nicht akzeptiert, da die Angemessenheit der Sprache und der ABNT-Standards Kriterien sind, die bei der Bewertung berücksichtigt werden. Wenn die Gutachter Änderungen am Text verlangen, wird die Veröffentlichung des Artikels davon abhängig gemacht, dass die angeforderten Korrekturen innerhalb der von der Zeitschrift festgelegten Frist geliefert werden.

Zum Zeitpunkt der Einreichung bei Perspectiva ist einer der obligatorischen Schritte im Portal de Periódicos-System die Erklärung, dass der zur Bewertung eingereichte Text ein Plagiatserkennungstool durchlaufen hat, ein wesentlicher Schritt, damit die Einreichung von Anfang an effektiv akzeptiert wird der Phase der Peer-Review. Dazu muss zusammen mit dem Artikel ein Siebdruck des Plagiatsanalyseberichts, der vom Programm CopySpider (https://copyspider.com.br/), einem kostenlosen Tool, erstellt wurde, als ergänzendes Dokument eingereicht werden.

Noch zum Zeitpunkt der Einreichung ist ein weiterer obligatorischer Schritt im Zeitschriftenportalsystem eine Erklärung, die die Veröffentlichung der Artikel in Perspectiva genehmigt, die bei Genehmigung online auf der Perspectiva-Website mit einer Creative Commons Attribution 4.0 International License verfügbar gemacht wird . http://www.periodicos.ufsc.br/index.php/perspectiva/index.

Perspectiva vergütet weder Autoren, die ihre Artikel dort veröffentlichen, noch erhebt sie Gebühren für die Einreichung, Bewertung und Veröffentlichung von Artikeln.

Perspectiva veröffentlicht unveröffentlichte Artikel und die in den veröffentlichten Werken geäußerten Meinungen liegen in der Verantwortung ihrer Autoren und spiegeln nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wider.

  1. Die Originale müssen 13 bis 25 Seiten umfassen und folgende Einstellungen erfüllen: Seitengröße A4, Schriftart Times New Roman 12, 1,5 Zeilenabstand mit allen Rändern bei 2,5 cm;
  2. Normalisierung muss gehorchen: Titel, Zusammenfassungen und Schlüsselwörter des Artikels in Portugiesisch und Englisch, obligatorisch, und in einem 2.. Fremdsprache, die Spanisch, Französisch, Italienisch oder Deutsch sein kann.
  3. Der/die vollständige(n) Name(n) des/der Autor(en) (maximal 4 Autoren, mindestens einer mit einem Doktortitel) und ihre Zeugnisse und ihren Tätigkeitsort, einschließlich Adresse, Telefon, E-Mail-Adresse, Lattes-Lehrplan (wenn Brasilianer) und OrcID muss bei der Registrierung des Autors/der Autoren im OJS-System ausgefüllt werden; sie müssen jedoch in der zur Bewertung eingereichten Datei (Microsoft Word-, OpenOffice- oder RTF-Format) weggelassen werden, wobei das Double-Blind-Peer-Review-Verfahren gemäß dem Double-Blind-Review-System zu beachten ist.
  4. Zusammenfassungen von 200 bis 250 Wörtern, geschrieben in einfachem Zwischenraum, in 3 Sprachen - Portugiesisch und Englisch, obligatorisch und Spanisch, Französisch, Italienisch oder Deutsch - müssen eine Einführung, Ziele, Methodik und Schlussfolgerungen enthalten;
  5. Drei Schlüsselwörter in Portugiesisch und Englisch, obligatorisch, und Spanisch, Französisch, Italienisch oder Deutsch, je nach Sprache des Abstracts.
  6. Noten. Im Text sollten nur unbedingt notwendige Hinweise erscheinen. Es wird darum gebeten, dass die Anmerkungen prägnant sind, dass ihre Nummerierung strikt den Angaben im Hauptteil des Artikels folgt und dass sie als Fußnoten oder Endnoten eingefügt werden können. Titel, Abstract und Autorenkennzeichen sollten keine Anmerkungen enthalten. Literaturangaben sollten nicht in den Anmerkungen erscheinen, sondern an einer gesonderten Stelle am Ende des Textes angegeben werden.
  7. Die Tabellen – und damit die Abbildungen (Zeichnung, Schema, Flussdiagramm, Foto, Grafik, Karte, Organigramm, Plan, Rahmen, Porträt, Abbildung, Bild usw.) müssen, sofern vorhanden, in den Hauptteil der eingefügt werden Text, der den Standards von ABNT 6022 von 2018 entspricht. Die Formatierung und Darstellung der Tabellen wird durch die IBGE Tabular Presentation Standards geregelt.

Autorenzitat: nach NBR 10520 (ABNT 2023, 2. Aufl.). Sie müssen im Fließtext verfasst sein (Autor-Datum). Einträge mit "Nachname des Autors, Datum“ oder "Nachname des Autors, Datum, Seite“, wenn sie im Satz enthalten oder in Klammern eingeschlossen sind, müssen in Groß- und Kleinbuchstaben geschrieben werden, zum Beispiel: a) "Nach Silveira (1999)“ ...." ; b) "[...] je nachdem, was das Verständnis dieses Konzepts bestimmt (Lima, 2001, S. 300)".


Referenzen: in alphabetischer Reihenfolge nach  (ABNT juli, 2023, 2. auflage). Beispiele:

a) Buch:
CARVALHO, Diana C.; QUINTEIRO, Jucirema (Org.) . Participar, brincar e aprender: exercitando os direitos da criança na escola. 1. ed. Araraquara, SP: Junqueira e Marin Editores, 2007. v. 1.

b) Buchkapitel:

MEKSENAS, Paulo. Ideologia, Intelectuais e Dogmatismo na Ciência. In: MEKSENAS, Paulo. BIANCHETTI, Lucidio. (Org.). A trama do conhecimento: teoria, método e escrita em ciência e pesquisa. 1 ed. Campinas: Papirus, 2008, v. 1, p. 57-72.

c) Zeitschriftenartikel:

JANTSCH, Ari Paulo. A história continua: a formação ampliada do pequeno agricultor enquanto processo de individuação do homem universal e constituinte de um novo ser social. Reflexão e Ação, Santa Cruz do Sul, v. 12, n. 1, p. 79-89, 2004.

d) Abschlussarbeit/Dissertation:

JANTSCH, Ari Paulo. Pequeno agricultor e racionalidade educativa. Orientador: Valdemar Sguissardi. 1997. 333 f. Tese (Doutorado em Filosofia da Educação) - Universidade Metodista de Piracicaba, UNIMEP, Piracicaba, 1997.

e) Zeitungsartikel:

FREIRE, I. M. Espetáculo a serviço do sensível. Jornal Notícias do Dia - Caderno Plural, Grande Florianópolis, p. 03 - 03, 03 ago. 2010.

f) Startseite:

UNIVERSIDADE FEDERAL DE SANTA CATARINA. Biblioteca Universitária. Normalização de trabalhos acadêmicos. Florianópolis, 2021. Disponível em: http://portal.bu.ufsc.br/normalizacao/. Acesso em: 4 out. 2021.

g) In elektronischen Medien:

TORRIGLIA, Patricia Laura; DUARTE, Newton. A ciência e a produção de conhecimento na pesquisa educacional: contribuições de Maria Célia Marcondes de Moraes. Perspectiva (UFSC), Florianópolis, v. 27, n.2, dez.2009, p. 347-374. Disponível em: https://periodicos.ufsc.br/index.php/perspectiva/article/view/2175-795X.2009v27n2p347/15285 . Acesso em: 04 out. 2021.

h) Elektronisches Dokumentenformat mit DOI:

EVANGELISTA, Olinda; SHIROMA, Eneida Oto. Professor: protagonista e obstáculo da reforma. Educação e Pesquisa, São Paulo, v. 33, n. 3, dez. 2007. DOI 10.1590/S1517-97022007000300010. Disponível em https://www.scielo.br/j/ep/a/LPBg4SpmbKq3psDMGVT7YPK/?lang=pt . Acesso em 04 out. 2021.

Dossiê Medicalização da educação ontem e hoje: entre continuidade e rupturas

Esta seção é EXCLUSIVA para os artigos de Dossiê temático, referentes a editais do Núcleo de Publicações/CED/UFSC

Dossiê Insubordinações criativas nas encruzilhadas das Educações Matemáticas: virada ética e movimentos sociais

Esta seção é exclusiva para autores convidados na proposta de dossiê Insubordinações criativas nas encruzilhadas das Educações Matemáticas: virada ética e movimentos sociais

Ensino de História na encruzilhada: ontologia, epistemes e epistemologias

Esta seção é exclusiva para autores convidados na proposta de dossiê Ensino de História na encruzilhada: ontologia, epistemes e epistemologias

Dossiê A escola remota aconteceu: e agora, cadê o leitor?

Esta seção é exclusiva para autores convidados na proposta de dossiê A escola remota aconteceu: e agora, cadê o leitor?

Dossiê PIBID, outros projetos de iniciação à Docência e sua relação com a Escola: desafios e possibilidades na formação docente de línguas adicionais

Esta seção é exclusiva para autores convidados na proposta de dossiê PIBID, outros projetos de iniciação à Docência e sua relação com a Escola: desafios e possibilidades na formação docente de línguas adicionais

Dossiê Tecnologias Digitais e Educação: entre perturbações e desafios

Esta seção é exclusiva para autores convidados na proposta de dossiê Tecnologias Digitais e Educação: entre perturbações e desafios

Schutz personenbezogener Daten

Namen und E-Mail-Adressen, die auf den Webseiten der Zeitschrift eingegeben werden, werden ausschließlich zu den angegebenen Zwecken verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.